logo

Erdkunde

„Nichts ist fähiger den gesunden Menschenverstand mehr aufzuhellen, als gerade die Geographie."
[Immanuel Kant, 1802]

Dass dieses über 200 Jahre alte Zitat immer noch aktuell und das Fach Geographie bzw. das Schulfach Erdkunde immer noch von großer Bedeutung ist, wird in den Inhalten, Aufgaben und Zielen des Faches deutlich.
Im Mittelpunkt stehen die räumliche Vorstellung der Erde und die Wechselwirkungen zwischen Mensch, natürlicher Lebensräume und kultureller, sozialer, wirtschaftlicher sowie politischer Handlungen. Die Zielsetzung des Faches liegt in der Analyse von raumspezifischen Strukturen und Prozessen, welche in der Erkenntnis und Bewertung daraus entstehender charakteristischer Probleme und Lösungsansätzen mündet.
Nach dem Prinzip „Denke global - Handel lokal" sollen die Schülerinnen und Schüler sich kritisch mit aktuellen heimatnahen und –fernen Geschehen auseinandersetzen. Sie werden aufgefordert ihr eigenes Verhalten auf Grundlage geographischer Kompetenzen zu prüfen und Handlungsalternativen zu bewerten.
Damit leistet das Fach Erdkunde einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung im Sinne eines politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Verständnisses. Es fördert somit ein eigenverantwortliches, reflektiertes und nachhaltiges Denken und Handeln.
Das Fach Erdkunde basiert dementsprechend auf folgenden Kompetenzen (Auszug Kernlehrplan NRW), welche bei uns am Heisenberg Gymnasium im Sinne eines Spiralcurriculums in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 (jeweils zweistündig) und in den gesetzten Themen und Raumbeispielen durchlaufen werden.

Sachkompetenz
Sachkompetenz umfasst die Beherrschung von allgemein- und regionalgeographischen Kenntnissen über den sowohl von Naturfaktoren als auch von menschlichen Aktivitäten geprägten Raum und von Kenntnissen über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum sowie damit verbundene Folgen. Die Beherrschung der entsprechenden Fachsprache sowie von themenbezogenen weltweiten Orientierungsrastern sind dafür notwendige Voraussetzungen.

Methodenkompetenz
Methodenkompetenz zeigt sich in der Fähigkeit und Fertigkeit, sich gegenwärtig und zukünftig räumliche Strukturen und Prozesse unter thematisch allgemeingeographischem (nomothetischem) und regionalgeographischem (idiographischem) Zugriff zu erschließen. Dies erfolgt entweder mittelbar durch unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel – einschließlich der informations- und kommunikationstechnologischen Medien – oder unmittelbar durch originale Begegnungen wie Befragungen oder Erkundungen. Die Methodenkompetenz umfasst auch die Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte themen- und adressatenbezogen verbal und graphisch angemessen darzustellen und sich räumlich zu orientieren.

Urteilskompetenz
Urteilskompetenz zeigt sich in der Bereitschaft und Fähigkeit, räumliche Strukturen und Prozesse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung der aktuellen und zukünftigen Lebenswirklichkeit - gemäß dem jeweiligen Lernstand der Schülerinnen und Schüler - zu beurteilen sowie sich mit eigenen und fremden Positionen und den ihnen zugrunde liegenden jeweiligen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen.

Handlungskompetenz im engeren Sinne
Handlungskompetenz im engeren Sinne bezieht sich auf unterschiedliche unmittelbar zielgerichtete Handlungen der Lernenden. Durch produktives Gestalten, simulatives oder reales Handeln werden unterschiedliche Handlungsmuster erprobt. Das Verfügen über ein solches Handlungsrepertoire ist für eine verantwortungsbewusste Mitwirkung bei der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung von Räumen Voraussetzung.

[http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de]

Das Lernen vor Ort kann in keinem Fach besser in die Realität umgesetzt werden, als in der Erdkunde. Daher wollen wir es unseren Schülerinnen und Schülern auch so oft wie möglich anbieten, und versuchen durch Exkursionen z.B. zu den Themen Stadtentwicklung, Landwirtschaft, Rohstoffe und ihre Nutzung sowie Leben in verschiedenen Ländern und Klimazonen in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und außerschulischen Lernorten ein lebendiges Fach Erdkunde zu gestalten.

Die hier verlinkten Dokumente beinhalten die aktuellen schulinternen Lehrpläne der Sekundarstufe I des Heisenberg-Gymansiums. Die Vorgaben für das Zentralabitur 2015 - 2017 sind unter dem untenstehenden Link abrufbar:

pdfSiLP-Sek_I_HG_Erdkunde_G9.pdf

pdfSiLP_Sek_II_Erdkunde.pdf

 

 

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=9 

Für die Fachschaft

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule