logo

Vergleichsarbeiten (VERA-8)

In der Jahrgangsstufe 8 werden bundesweit Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie in der 1. Fremdsprache durchgeführt.

Die Teilnahme ist für alle Schüler*innen verpflichtend. Die Aufgaben werden für alle Schulen zentral gestellt. Es werden langfristig erworbene Kompetenzen der Schüler*innen überprüft, nicht wie bei Klassenarbeiten nur der unmittelbar vorher im Unterricht behandelte Stoff. Deshalb können sich die Aufgabenformate von den gewohnten Aufgabentypen der Klassenarbeiten unterscheiden. Die Auswertung erfolgt durch die Fachlehrer*innen nach schulübergreifenden Vorgaben.

Die Ergebnisse zeigen den Fachlehrer*innen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schüler*innen einer Klasse im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Kernlehrpläne tatsächlich verfügen. Die Evaluation dieser Ergebnisse und die Ableitung von Maßnahmen für die Unterrichtsentwicklung ist Aufgabe der Fachkonferenzen. Diese beschließen gegebenenfalls Maßnahmen zur Förderung der Kompetenzen, bei denen die Schüler*innen die Standards nicht erfüllt haben. Auch die Festlegung von Fortbildungs-schwerpunkten für die Lehrkräfte einer Fachgruppe kann eine mögliche Konsequenz sein. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten bieten darüber hinaus auch den Schüler*innen sowie deren Eltern eine Orientierung über den erreichten Entwicklungsstand und ermöglichen den Schulen eine Standortbestimmung im Vergleich zu Schulen mit ähnlichen Voraussetzungen (Schulsozialindex). Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz werden über die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten und die sich daraus für die Schule ergebenden Konsequenzen informiert.

Tags: Lernstandserhebung, Vera-8, Vergleichsarbeiten

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule