logo

Fächerangebot der Mittelstufe

In der Mittelstufe werden die aus der Erprobungsstufe bekannten Fächer – mit Ausnahme von Informatik – fortgeführt. Die naturwissenschaftlichen Fächer stehen ebenso wie die gesellschafts-wissenschaftlichen Fächer nicht in allen Stufen durchgängig auf dem Stundenplan: Biologie und Erdkunde in den Klassen 7, 9 und 10, Physik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in den Klassen 8, 9 und 10. Die Fächer Kunst und Musik werden in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 epochal, d.h. im Wechsel jeweils ein Halbjahr lang doppelstündig, unterrichtet. Neu hinzu kommt ab der Jahrgangsstufe 7 Chemie als drittes naturwissenschaftliches Fach. Es wird durchgängig bis einschließlich der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet.

Während in der Erprobungsstufe – abgesehen von Religion und den Profilfächern MINT und SPRINT – alle Fächer im Klassenverband unterrichtet werden, werden die individuellen Fächerprofile der Schüler*innen aufgrund der Wahlmöglichkeiten im Laufe der Mittelstufe immer unterschiedlicher und bereiten so allmählich auf das Kurssystem der Oberstufe vor: Am Ende der Klasse 6 wählen die Schüler*innen im Wahlpflichtbereich I (WPI) zunächst ihre zweite Fremdsprache. Zur Auswahl stehen am Heisenberg-Gymnasium Latein, Französisch, Spanisch und Türkisch. Diese zweite Fremdsprache wird mindestens bis zum Ende der 10. Klasse belegt. Am Ende der 8. Klasse wählen die Schüler*innen im Wahlpflichtbereich II (WPII) zwischen den Fächern Bionik/Chemie, Technik/Informatik, British History, Politik/Erdkunde, Sport/Biologie sowie Darstellen und Gestalten oder als dritte Fremdsprache Französisch bzw. Latein. Sie haben damit die Möglichkeit, entsprechend ihren Interessen und Begabungen einen naturwissenschaftlich-technischen, fremdsprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen sportlichen oder künstlerischen Schwerpunkt (fort-) zu setzen. Alle WPI- und WPII-Fächer sind schriftliche Fächer (Fächergruppe I). und haben damit besondere Bedeutung für die Versetzung.

Das MINT- bzw. SPRINT-Profil wird aus der Erprobungsstufe bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 weitergeführt und endet im zweiten Halbjahr mit dem Heisenberger Forscherforum (HGFF). Bei dem Heisenberger Forscherforum handelt es sich um wissenschafts-propädeutischen Projektunterricht.[1] Dieses besondere, projektorientierte Arbeiten außerhalb der engen Unterrichtsbedingungen ermöglicht es unseren Schüler*innen, eigene Interessen durch die Setzung selbst gewählter individueller Schwerpunkte aus dem MINT- oder SPRINT-Profil zu verfolgen und selbstständige wissenschaftliche Teamarbeit einzuüben.

Im ersten Quartal des zweiten Halbjahres erlernen die Schüler hier Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens: Wie recherchiere ich richtig? Wie führe ich eine Expertenbefragung durch? Wie gestalte ich eine Umfrage und wie werte ich sie aus? Wie führe ich ein Experiment durch?    

Im zweiten Quartal des zweiten Halbjahres arbeiten die Schüler*innen in Gruppen an selbst gewählten Projekten. Diese können sich mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellung aus dem MINT-Bereich oder mit einer sportlichen aus dem SPRINT-Bereich befassen. Die Schüler*innen erforschen das von ihnen gewählte Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kooperativ im Team. Begleitet werden sie dabei von der jeweiligen für den HGFF-Unterricht verantwortlichen Lehrer*in sowie von einer dem Team zugeordneten Lehrkraft.

Zum Ende des Schuljahres lernen die Schüler*innen in einem Workshop Präsentationstechniken kennen, um ihr Projekt zum Abschluss der Schulöffentlichkeit präsentieren zu können. Eine Jury bestehend aus einem Elternteil, einem Schüler/einer Schülerin und einem Lehrer/einer Lehrerin bewertet die Projekte und ermittelt die Klassensieger*innen, die bei einer Siegerehrung gebührend gewürdigt werden.

 

[1] Ausführlicher dazu siehe im Schulprogramm unter Kapitel 5.1 (MINT-Profil) und 5.2 (SPRINT-Profil).

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule