logo

Förderung sozialer Kompetenzen

Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen, die uns anvertraut sind, durch die für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenzen immens wichtige Lebensphase von der späten Kindheit über die Pubertät ins junge Erwachsenenalter. Wir unterstützen Sie dabei durch ein stabiles soziales Umfeld, dass ihnen Sicherheit bietet und in dem sie Anerkennung und Verständnis erfahren. Bei auftretenden Problemen finden sie immer ein offenes Ohr und erhalten frühzeitig Hilfe.[1] Darüber hinaus unterstützen wir die Entwicklung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen mit vielfältigen außerunterrichtlichen Angeboten.

Auf einige der Maßnahmen, die in der 5. Klasse den guten Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gewährleisten, methodische Grundlagen für die fachliche Arbeit schaffen und die Entwicklung einer starken Klassengemeinschaft fördern sollen, wurde bereits in Kapitel 3.1.1 eingegangen. Zusätzlich führen wir seit dem Schuljahr 2023/24 das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ (GKS) mit unseren Fünftklässlern durch. Es handelt sich dabei um ein Projekt gegen (Cyber-)Mobbing, für das unsere Klassenleitungsteams eigens geschult werden. An den GKS-Projekttagen beschäftigen sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schüler*innen selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Ziel der Maßnahme ist die Entwicklung einer soliden Basis für das Wachsen einer tragfähigen Klassengemeinschaft.

In der 6. Klasse führen unsere hierfür qualifizierten Lehrkräfte mit den Schüler*innen über das Schuljahr verteilt vier Lions-Quest-Projekttage durch. Grundlage ist das Lions-Club-Förderprogramm „Erwachsen werden“, dessen Ziel es ist, die Persönlichkeit sowie die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit sie stark fürs Leben werden: ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln, die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer wahrnehmen und respektieren, Freundschaften aufbauen, sich in eine Gruppe integrieren, Verschiedenheit akzeptieren und respektieren, mit Belastungen umgehen, Konflikt- und Risikosituationen erfolgreich begegnen, sich mit der Umwelt kritisch auseinandersetzen, sich für sich und andere engagieren.[2]

 

[1] Siehe hierzu auch unser Beratungskonzept, Kapitel 11 des Schulprogramms.

[2] Siehe hierzu auch https://www.lions-quest.de/

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule