logo

Oberstufe

Die "Seiteneinsteiger"

Das Heisenberg-Gymnasium hat eine langjährige Tradition bei der Integration von Schülerinnen und Schülern der Realschulen und anderer Schulformen, die die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben und ihre Schullaufbahn an unserer Schule fortsetzen wollen.
Damit sie unsere Schule kennenlernen, laden wir die „Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger“ sowie ihre Eltern zu einer ersten Begegnung mit uns am „Tag der offenen Tür“ ein. Dort findet für sie eine spezielle Informationsveranstaltung statt und sie haben die Möglichkeit zu einem geführten Schulrundgang sowie zu Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase sowie verantwortlichen Lehrkräften für die Oberstufe.
Interessierten Schülerinnen und Schülern geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, in kleinen Gruppen an unterschiedlichen Schultagen, am Unterricht der Jahrgangsstufen 10 teilzunehmen und sich mit dem Angebot der Schule vertraut zu machen.
Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern
• an einem Informationsabend speziell für Seiteneinsteiger*innen und Seiteneinsteiger,
• in einer individuellen Beratung an Nachmittagsterminen und
• im Rahmen der oben genannten Veranstaltungen
von uns beraten.

Für die „Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger“, die sich bei uns angemeldet haben, findet ein eigens für sie konzipierter Informationsworkshop „Fit für die Oberstufe“ statt, der sie auf die für die Oberstufe relevanten Arbeitstechniken und Inhalte vorbereitet.

Einführungsphase

In der Einführungsphase bilden wir sogenannte Stammgruppen. Die Schülerinnen und Schüler einer Stammgruppe haben dabei in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch gemeinsam Unterricht. Die „Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger“ werden in eigenen Stammgruppen zusammengefasst und in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch mit je einer zusätzlichen Stunde gefördert.
In den Fächern Mathematik, Deutsch und Sprachen werden in der Einführungsphase je zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. In den übrigen Fächern findet nur eine Klausur im Halbjahr statt. In allen Fächern werden diese Klausuren als Parallelarbeiten organisiert.
Angebotene, zweistündige Vertiefungskurse gibt es in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Am Heisenberg-Gymnasium findet am Ende des ersten Halbjahres der Einführungsphase ein zweiwöchiges Berufspraktikum statt. Über dieses Praktikum fertigen die Schülerinnen und Schüler nach Vorgaben einen Praktikumsbericht an, der als Vorübung für das Anfertigen einer Facharbeit in der Qualifikationsphase angesehen und entsprechend vorbereitet wird.
Im zweiten Halbjahr werden die zweiten Klausuren in den Fächern Mathematik und Deutsch durch eine „Zentrale Klausur“ ersetzt.

Fächerangebot

Den Schülerinnen und Schülern des Heisenberg-Gymnasiums steht ein breites Spektrum an Kursen im Grund- und Leistungskursbereich zur Wahl. Dieses wird u.a. durch die Kooperation mit dem Rats- und dem Riesener-Gymnasium sowie mit der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule erweitert.
So können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der rechtlichen Vorgaben entsprechend ihrer individuellen Neigungen und Begabungen ein mathematisch-naturwissenschaftliches, sprachlich-literarisch-künstlerisches bzw. gesellschaftswissenschaftliches Profil bei der Wahl ihrer Schullaufbahn in der Oberstufe realisieren.
Die folgende Übersicht zeigt die an unserer Schule und im Rahmen der Kooperation anwählbaren Fächer:

Faecher.png

Leistungskurse werden ab der Qualifikationsphase 1 i.d.R. in den Fächern Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Sport angeboten.
Ein Zustandekommen der Kurse ist dabei abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.
Vertiefungsfächer dienen zusätzlich der begleitenden differenzierten Förderung von Basiskompetenzen, sofern diese beim Übergang in die Oberstufe noch nicht hinreichend gesichert sind. Daher werden Vertiefungskurse nur in der Einführungsphase angeboten. In diesen Kursen erfolgt keine Benotung, sondern nur eine qualifizierende Bemerkung über die Teilnahme. Vertiefungsfächer sind i.d.R. Deutsch, Englisch und Mathematik.
Mit der Möglichkeit des Angebots und der Einbringung von Projektkursen in die Gesamtqualifikation möchten wir den Schülerinnen und Schülern verstärkt die Möglichkeit zu einem selbstständigen und kooperativen, projekt- und anwendungsorientierten sowie fächerverbindenden und fächerübergreifenden Arbeiten ermöglichen. Diese Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler, die in einem Projekt selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten können und wollen. Fachlich angebunden an Referenzfächer können Schülerinnen und Schüler das eigene Profil schärfen und in den einzelnen Projekten besonders gut wissenschaftspropädeutisches, praktisch-gestalterisches oder auch experimentelles Arbeiten erlernen. Ein Zustandekommen dieser Kurse ist ebenfalls abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler. Bisher sind verschiedene Projektkurse mit den Referenzfächern Pädagogik und Deutsch sowie Sozialwissenschaften und Geographie eingerichtet worden.

Neuer Oberstufenraum eröffnet

Der Wunsch bestand schon länger: Ein eigener Raum müsste her --- nur für die Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnen der EF, Q1 und Q2 um "unter sich sein" und "in Ruhe arbeiten" zu können. Nun ist es soweit: Die Vorbereitung eines Referats, die Erledigung von Hausaufgaben oder das gemeinsame Lernen für Klausuren kann nun in dem kürzlich fertig gestellten Sek.II-Arbeitsraum realisiert werden.
Der ehemalige Türkischraum, der durch das eingeführte Lehrerraumprinzip seine ursprüngliche Nutzung verlor, wurde komplett neu gestaltet und dadurch umfunktioniert: 3 Gruppentische mit je 4 Plätzen sowie 2 große Tische direkt am Fenster mit noch einmal je 3 Arbeitsplätzen bieten genügend Platz für Schülerinnen und Schüler, die in ihren Freistunden dort arbeiten möchten. Der Raum kann ab sofort von 7:25 - 13:35 Uhr genutzt werden. Weitere Infos hängen an der Tür aus.

Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler inhaltlich und methodisch auf die zentralen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) vor. Sie ist aufgegliedert in die Einführungsphase (EF – 11. Klasse) sowie die Qualifikationsphase (Q1 und Q2 - 12. und 13. Klasse). In der Einführungsphase werden insbesondere im Hinblick auf die fachspezifischen Methoden und das selbstständige Lernen wichtige Grundlagen für die weitere Arbeit in der Oberstufe gelegt. Ein erfolgreicher Abschluss der Jahrgangsstufe ermöglicht die Versetzung in die Qualifikationsphase.
Erst in der Qualifikationsphase werden die Punkte für die Zulassung zur Abiturprüfung gesammelt. Diese wird i.d.R. am letzten Schultag vor den Osterferien ausgesprochen. Nach den Osterferien beginnt die Prüfungsphase des Zentralabiturs: Zunächst werden die schriftlichen, danach die mündlichen Abiturprüfungen abgelegt. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt kurz vor Ende des Schuljahres in einem festlichen Rahmen.
Unter bestimmten Voraussetzungen erlangen die Schüler am Ende der Q1 bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife als Abschluss.

Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase besteht aus vier Halbjahren, der Qualifikationsphase 1 (Q1.1 und Q1.2) sowie der Qualifikationsphase (Q2.1 und Q2.2).
Für die Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskurse und in der Regel acht Grundkurse.
Im 1. Quartal der Q1.1 können die Schülerinnen und Schüler einen Projektkurs anwählen. Die Schülerinnen und Schüler, die keinen Projektkurs belegen, fertigen alternativ eine Facharbeit an. Diese Facharbeit kann nur in schriftlich belegten Fächern geschrieben werden und ersetzt in der Regel die erste Klausur im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase 1. Diese dient der Einführung in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten.
Auf die Erstellung der Facharbeit werden unsere Schülerinnen und Schüler u.a. durch fachgruppenspezifische Vorbereitungsseminare sowie einen Besuch der Stadtbibliothek vorbereitet. Während der Arbeit an ihrem jeweiligen Thema werden sie intensiv begleitet und unterstützt, u.a. durch einen Reader mit verbindlichen Vorgaben zu den formalen Aspekten der Facharbeit, durch Hilfe bei der Literaturrecherche in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Gladbeck, durch Anleitung zur Strukturierung und Phasierung des Arbeitsprozesses sowie durch mehrere verbindlich vorgeschriebene Beratungsgespräche mit den betreuenden Fachlehrkräften.
Alle in der Qualifikationsphase erzielten Leistungen dienen als Grundlage hinsichtlich der Entscheidung über die Zulassung zu den landesweit einheitlich gestellten zentralen Abiturprüfungen, die am Ende der Q2.2 stattfinden.

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule