logo

Die Heisenberger Forscher waren wieder unterwegs

Vor mehr als einer Woche war es wieder soweit, die Schüler der Jahrgangsstufe sieben präsentierten Ergebnisse ihrer eigenen Forschung, die sie im Rahmen des MINT-Projektes im zweiten Schulhalbjahr bearbeitet haben. Nach einer theoretischen Einführungsphase konnten die Schüler eigenen Fragestellungen nachgehen, die sie besonders interessiert oder beschäftigt haben. Hierbei führten sie Experimente, Vergleiche oder Umfragen durch, welche durch vorherige Recherchen fundiert wurden.


Unter den zahlreichen spannenden Themen konnten Schüler, Eltern und weitere Besucher am Präsentationstag Antworten auf hochinteressante Fragen finden. Die Themengebiete waren bunt gemischt. So haben sich die Schüler sowohl naturwissenschaftlichen, als auch sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen gestellt. So wurde beispielsweise untersucht, ob die Qualität der Hausaufgaben beeinträchtigt wird, wenn währenddessen Musik gehört wird?
Des Weiteren haben sich diverse Gruppen im Sinne des digitalen Zeitalters mit multimedialen Themen beschäftigt: Wie wird der Alltag durch Youtube beeinflusst? Wer nutzt das soziale Netzwerk Facebook? Was unterscheidet verschiedene Smartphones voneinander? Gibt es eine Korrelation zwischen bestimmten Videospielen und dem Alter der Spielenden? Neben den umfangreichen Informationen, welche die Schüler mit vollem Eifer lieferten, wurden Versuche demonstriert bzw. konnten selbst durchgeführt werden. Darüber hinaus kam auch der Gaumen auf seine Kosten. So hat sich eine Gruppe mit der Herstellung von Donuts beschäftigt und verschiedene zum Kosten angeboten. Diverse Gruppen haben darüber hinaus in einer Kombination eines eigens entwickelten Gewinnspiels Süßigkeiten angeboten. Weitere Gruppen beschäftigten sich mit der Wahrnehmung optischer Täuschungen, mit der Fragestellung, ob der Geschmack von optischer Raffinesse beeinträchtigt wird oder inwiefern die Badebekleidung das Gleitverhalten im Wasser beeinflusst.
Nachdem alle Teams ihre Forschungsarbeiten vor einer kritischen Jury, bestehend aus Eltern, Lehrern und Schülern verteidigen mussten, wurden die Besten unter ihnen gekürt und erhielten einen Preis. Zusätzlich wurden die Erstplatzierten von der Presse interviewt und in der Zeitung veröffentlicht. Wir gratulieren allen Schülern zu ihren gelungenen Forschungsergebnissen und ganz besonders den Gewinnerteams.

Jessica Graniger

Klasse 7a:

1. Platz: Miriam Brenke & Lena Nerka (Existiert Liebe auf den ersten Blick?)

2. Platz: Lilly Kretschmann & Marie Zielinski (Vergleich verschiedener Donuts
Herstellungen)

Klasse 7b:

1. Platz: Luca Leon Brockmann & Nick Schnieder (Beeinträchtigung der
Konzentrationsfähigkeit durch unterschiedliche Musikrichtungen?)

2. Platz: Florian Puck, Leon Scholz & Luca Thiemann (Wahrnehmung optischer Täuschungen)

Klasse 7c:

1. Platz. Letizia Hoffmann, Johanna Hilgers, Katharina Leibold & Jasmina Morser (Laufschuhe
von Nike und Adidas im Vergleich)

2. Platz: Alexander Knigge, Niklas Lobitz, Florian Rittich & Lukas Schwane ( Welche
digitalen Spiele werden gespielt?)

Tags: Forscher Forum Klasse 7, Projekte, Forschen

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule