Der Teil und das Ganze passten gut zusammen
Angelehnt an Werner Heisenbergs Autobiographie "Der Teil und das Ganze", luden die Fachschaften Kunst, Musik und Tanzpädagogik in diesem Jahr zu Heisenberg Kreativ unter diesem Motto ein. Es war eine runde Veranstaltung, in der sich auch die Einzelbeiträge der Fachschaften zu einem runden Ganzen zusammenfügten. Die zahlreich erschienenen Zuschauer hatten die Gegelegenheit, sich im Forum der Schule kreative Projekt- und Unterrichtsergebnisse der Jahrgangsstufen 5-Q1 anzusehen oder anzuhören.
Hatten die Zuschauer zunächst die Gelegenheit, die Ausstellung im Forum anzuschauen, in dem die Unterrichtsergebnisse des Faches Kunst diverser Jahrgangsstufen ausgestellt waren, versammelten sich dann später in zwei Blöcken alle im großen Forum, um die Ergebnisse der Tanztheaterkurse anzusehen. Die Schülerinnen und Schüler des Tanztheaterkurses der 8. Klassen unter der Leitung von Frau Rosenkranz beschäftigte insbesondere die Frage, wie einzelne Jugendliche in Gruppen agieren. Sie können sich das Leben schwer machen, sich andererseits aber auch unterstützen. Auch die Frage, wie Jungen und Mädchen als Teile von Gruppen wahrgenommen werden, wurde reflektiert.
Die Schülerinnen und Schüler des Tanztheaterkurses der 9. Klassen und des Literaturkurses der Q1 beschäftigten sich darüber hinaus mit Leben und Werk von Werner Heisenberg. Im Hinblick auf die Atomforschung stellten die Jugendlichen auch Fragen bezüglich der Verantwortung von Wissenschaft und der Macht von Konzernen. In einem weiteren Kontext hatte sich eine Gruppe mit den unterschiedlichen Anteilen von Persönlichkeit und den Auswirkungen psychiatrischer Einrichtungen auf Jugendliche in den 70er Jahren beschäftigt.
Die Fachschaft Musik präsentierte einige Kompositionsergebnisse und Kurzfilme. So hatte sich der Musik-Grundkurs der Q2 unter der Leitung von Frau Woznik mit der Autobiographie von Werner Heisenberg und den darin genannten Personen sowie mit Zitaten von Heisenberg beschäftige und auf Grundlage dessen drei Kompositionen erstellt. Die Musikkurse der Einführungsphase unter der Leitung von Frau Amft warfen einen intensiven Blick auf diverse Filmtechniken wie Licht-, Schnitt- und Kameratechniken und deren Zusammenspiel mit Filmmusik und drehten auf Grundlage dessen eigene Kurzfilme.
Der Kunst-Kurs der Q1 unter der Leitung von Frau Patzelt beschäftige sich u.a. mit Picasso, der in seinen Stierkampfbildern häufig eine verschlungene Symbiose der gegensätzlichen Figuren genutzt hat. Ausgehend von der Idee des Ying-Und-Yang-Zeichens haben die Schülerinnen und Schüler des Q1 KU GK1 farbige, malerische Realisationen von antithetischen oder ergänzenden Seiten eines Motivs gefunden, bei denen die Teile "Gegenstück und Ergänzung" in einen harmonischen, formalen Bezug zu einander stehen.
Dass es immer eine Frage der Perspektive ist, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, hatte Frau Patzelts Klasse 9d genauer untersucht und dabei das große Ganze einer Großstadt auf ein kleines rundes Format gebracht, um somit Städte aus der Froschperspektive betrachten zu können.
Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6b und 6c unter der Leitung von Frau Schwanebeck hatten sich in diesem Halbjahr von den Künstlern Romuald Hazoumé und Tony Cragg inspirieren lassen. So sind aus einfachen Materialien wie Kanistern und Plastikmüll sehr kreative Masken und Collagen auf Holz entstanden. Weiterhin zeigte die Einführungsphase expressive Malereien, die fiktive, experimentelle Landschaften darstellen. Auch zeichnerische Arbeiten wurden von der Klasse 5c in Form von kleinen Comics präsentiert.
Auch die 7. Klassen setzten sich im Kunstunterricht bei Frau Lamek mit dem Thema „Der Teil und das Ganze“ auseinander und entwarfen und gestalteten Kleidung aus Plastiktüten und Hüte aus Papiermaché, die sie mit aussagekräftigen Plakaten bewerben.
Die 5. Klassen von Frau Lamek analysierten das Kinderbuch von Janosch „Oh wie schön ist Panama“ und sahen Filmaussschnitte an und erfanden auf Grundlage dessen eigene Freundschaftsgeschichten und illustrierten diese farbenfroh. Besonders gut gelang das drei Schülerinnen der Klasse 5b, die mit ihren Freundschaftsbüchlein als Buchteile, die sie in einem Leporello als Ganzes präsentieren, erfolgreich am Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ teilnahmen und einen Siegerpreis erhielten.
Text : Caroline Amft, Madeleine Patzelt, Freia Rosenkranz, Katja Schwanebeck, Karin Lamek, Gabi Woznik
Fotos: Caroline Amft
Tags: Tanzabend Vernissage Kunst, Tanztheater,, Musik, Heisenberg kreativ,