Kreativität auf vier Rädern – Konstruktionswettbewerb an unserer Schule
Mit Spannung, Tüftlergeist und jeder Menge Spaß fand am vergangenen Freitag das Powerauto-Race an unserer Schule statt. Die Aufgabe: Aus alltäglichen Materialien wie Milchkartons, Gummibändern, Schaschlikspießen, Strohhalmen und Bierdeckeln ein funktionierendes Fahrzeug zu bauen – ganz ohne Motor, dafür mit viel physikalischem Know-how.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in kleinen Teams ihre eigenen Powerautos, bei denen die Fortbewegung durch gespannte Gummibänder realisiert wurde. Dabei waren nicht nur Kreativität und Geschick gefragt, sondern auch ein gutes Verständnis für Antrieb, Reibung und Stabilität. Einen Tag lang wurde in den Klassenzimmern geschnitten, geklebt, getestet – und verbessert.
Der krönende Abschluss war das große Powerauto-Race in der Agora, bei dem die besten Fahrzeuge jeder Klasse gegeneinander antraten. In mehreren spannenden Durchläufen wurde das Auto mit der größten Reichweite ermittelt. Unter lautem Jubel rollten manche Fahrzeuge mehrere Meter weit – ein Beweis für clevere Konstruktion und präzise Justierung.
Am Ende wurden die Klassenbesten sowie das Fahrzeug mit der weitesten Fahrt feierlich geehrt. Die Gewinner erhielten Urkunden und kleine Sachpreise – doch auch alle anderen Teilnehmenden konnten stolz auf ihre Leistung sein.
Den 1. Platz belegte das Team Duos Flitzer RS mit Isa Akcay und Keyan Cosgun und Philip Schulte-Heege aus der Klasse 6A.
Die Klassenbesten waren Block Division mit Jamie Jordan, Adam Kharoubi und Tom Prediger aus der 6B, Die Badies mit Ensar Mehmeti, Michael Seidensaal und Mika Bierkandt aus der 6C und die Flotti-Karotis mit Hannah Deinert, Annika Kubiak, Berra Subasi und Eliza Nitschke aus der 6D.
Doch auch das in der Gestaltung kreativste Powerauto wurde geehrt: Die Lachflash Kiddos mit Melina Hasanovic, Anna Willebrandt und Elena Ziebell aus der Klasse 6A.
Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, wie technisches Verständnis, Teamarbeit und Spaß am Tüfteln Hand in Hand gehen können. Ein großes Dankeschön gilt den betreuenden Lehrkräften, die diesen Wettbewerb mit viel Engagement organisiert und begleitet haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde – und auf noch mehr kreative Ideen, die ins Rollen gebracht werden!
Das MINT-Team (Koordination: Fr. Filla de Cerna)
|