"Aktion Licht - Nur Armleuchter fahren ohne Licht"
Nach zwei Jahren fand dieses Jahr erneut im Rahmen der Verkehrserziehung ein Aktionstag für die gesamte Erprobungsstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse durften sich im Forum des Heisenberg-Gymnasiums nacheinander, jeweils für eine Schulstunde die 4 Module zum Thema "Gesehen werden" im Straßenverkehr angucken und vor allem auch ausprobieren.
Durchgeführt wurde der Aktionstag von der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.), finanziert von der Stadt Gladbeck und unterstützt durch die Polizei aus Gladbeck und Bottrop.
Die Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert und hatten viel Spaß, während sie etwas über die Beleuchtung und einfache Reperaturtricks am Fahrrad gelernt haben oder Reflexwesten, -jacken und andere reflektierende Sachen anziehen konnten, um sich gegenseitig im Scheinwerferlicht zu betrachten. Herbei gab es viele "Oooh"- und "Waoh"-Effekte. Bei einer Station konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem Quiz eine Warnweste und ein reflektierendes Armband gewinnen. Alle durften sich am Ende noch über ein silbernes Reflektortierchen freuen, welches von den Schülern sofort am Ranzen befestigt worden ist.
Nun noch ein paar weitere Informationen zu dieser Wanderausstellung: Selber etwas zu sehen ist nur eine Funktion der Fahrradbeleuchtung. Die andere, meist noch
wichtigere Funktion ist das "Gesehen werden". Um dies zu veranschaulichen wurde die Wanderausstellung „Sehen und Gesehen werden“ entwickelt.
Ein Bestandteil der Ausstellung ist die „Black Box“, in der eine abendliche Straßenszene nachgestellt ist. Steigt man auf das Fahrrad und in die Pedale, beleuchtet die Fahrradlampe
das Innere der Black Box. Durch ein kleines Sichtfenster sind jetzt mehrere Radfahrer zu erkennen – die meisten Radfahrer mit, ein paar ohne Licht. Die mit Licht sind leicht zu zählen,
denn ihre Lampen leuchten dem Betrachter entgegen. Die ohne sind deutlich schwerer zu erkennen, wenn überhaupt. So wird erlebbar, dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld
beleuchten, sondern gleichzeitig auch "Positionslampen" sind. Neben der „Black Box“ lernen die Schüler an drei weiteren Stationen die unterschiedlichsten
Aspekte von Beleuchtung und reflektierenden Materialien kennen und können auch praktisch Hand anlegen. Eine Aktion zeigt die vorgeschriebenen Bestandteile der Fahrradbeleuchtung
auf, ein Reparaturkurs bietet Tipps und Tricks zur Selbsthilfe und ein weiteres Modul stellt eindrucksvoll die Bedeutung und Wirkungsweise von reflektierenden Elementen dar.
|