logo

Englandaustausch 2023

Englandaustausch 2023

Westminster

In der Woche vom 14. bis 21. September 2023 besuchten einige Schüler*innen der neunten Klasse unsere Partnerschule in England, die Latymer School.

 

Am Freitag, dem 15. September bekamen wir einen ersten Eindruck von der Stadt London.

Zuerst gingen wir an dem Trafalgar Square und der National Gallery vorbei zum Big Ben und zur Westminster Abbey. Dort hatten wir genügend Zeit, Bilder zu machen. Danach ging es weiter durch den St James's Park bis zum Buckingham Palace, wo wir ebenfalls genug Zeit hatten, uns alles anzuschauen.

Zum Schluss gingen wir durch den Green Park und fuhren anschließend mit der U-Bahn wieder zurück bis zur Latymer School, wo wir wieder auf unsere Austauschpartner trafen.

 

Von Juliana, Carlotta und Miriam

Reports about our weekends

 

On Friday we visited a park near our house where we sat for about an hour and talked about our day. After that we visited a friend and watched a movie there. In the evening we met other exchange students at a Fish & Chips Shop, where we got food. We spend our evening in another park where we ate our food and got to know the other exchange students.

On the next day we went shopping in Covent Garden, a district in London with many shops and restaurants. After our shopping trip we ate at a Fast-Food restaurant. We went home for a little bit and in the evening we visited another friend wo ordered pizza for us, while we were watching a typical British movie.

On Sunday we visited Notting Hill, another district of London. We explored the area, got food and looked around in vintage shops and flea markets. In the evening we were invited to a birthday party of a family-friend in a Mexican restaurant. There were people the same age as me and we played table tennis.

 

Conclusion

My exchange experience in England was immensely enriching. From the initial warm welcome to the various activities and outings, each moment contributed to a fuller understanding of British culture. I am grateful for this unforgettable experience.

When I got to England, my host family was really nice and made me feel at home right away.

 

-Ceren Arslan

 

On Friday my exchange partner’s family and I watched a typical British movie and talked about similarities and differences in England and Germany. In the afternoon, my exchange student, his mother and I went out to have dinner at a restaurant. After that we watched his little sister do synchronized swimming which was really impressive.

 

On Saturday I got to try a typical British breakfast. I really liked the taste of it. After that we visited a friend of mine because it was her birthday. We celebrated in a small group and her exchange partner’s mother even made her a birthday cake.

 

On Sunday we went to a park with a few other people from our grade and their exchange students. There we talked about our experiences so far and chatted in general. That was really fun and even though ist was raining we laughed a lot.

 

In conclusion: I am really grateful for the amazing time I got to spend with my friends and my host family.

 

-Helene Brüne

 

 

On Friday evening my partner and I went to a local park with some other students and their exchanges. We had fish and chips for dinner and stayed at the park for about one hour before we all went home.

On Saturday we visited a part of London called Covent Garden, where you can visit many shops. We took the train and underground to get there and met a few other people on the way. It was fun to go through all the shops. We also saw a street artist who swallowed balloons.

In the evening we ate pizza and watched a movie together with five other people.

Later that day we went to an ice cream shop, where I bought strawberry ice cream for about four pounds per scoop.

The next day my partner and I went to the National Gallery in central London. The way there took much longer than we had expected because of a bus delay, but eventually we arrived there. Since I am interested in art in general, I enjoyed looking at all the different paintings. We also visited a separate exhibition with paintings made by children and their thoughts about them. The building was very beautiful too and the admission was free.

After that my exchange partner and I went to a bookshop nearby which she recommended to me. It had six floors and books of many different genres.

 

In conclusion, I had a great, memorable weekend in London.

 

-Paula Musiolik

 

Die Latymer School

Am Montag, dem 18.09.2023 durften wir den Unterricht in der Latymer School besuchen. Unsere Austauschpartner*innen haben uns an diesem Tag für zwei Unterrichtsstunden in ihr jeweiliges Fach mitgenommen.

 

Was uns an diesem Tag besonders und als erstes aufgefallen ist, war, dass alle Schüler*innen eine Schuluniform getragen haben.

Die Schuluniform besteht aus einem Hemd, einer Krawatte und einem Pullover mit Aufdruck des Schullogos, einem Rock oder einer Hose, Strümpfen und schwarzen Schuhen. Auch für den Sportunterricht gibt es eine Schuluniform, bei der eine schwarze Sporthose oder ein schwarzer Sporthosenrock und ein hellblaues T-Shirt mit Kragen getragen werden müssen. Dazu kommen weiße Sportschuhe und weiße Socken, die über den Knöchel gehen müssen.

Außerdem ist jeder dazu verpflichtet, sich den Schulausweis mit einem Band der Farbe des Hauses, zu dem sie gehören, umzuhängen.

 

Es werden einige Fächer unterrichtet, die wir vorher nicht kannten (zum Beispiel Drama) und der Schultag startet und endet später als am Heisenberg.

Die Schüler*innen haben um 8:45 Uhr Schulbeginn und werden um 16:45 Uhr aus der letzten Unterrichtsstunde entlassen.

 

Das Schulgebäude ist schon etwas älter und wurde 1624 von Edward Latymer gegründet. Die Schulgänge sind sehr bunt gestaltet: durch die im Kunstunterricht erarbeiteten Werke der Schüler*innen und die Pinnwände, die gleichzeitig zum Aushang von wichtigen Informationen genutzt werden.

 

Allgemein hat uns der Tag recht gut gefallen, da wir einige interessante Eindrücke sammeln konnten und nun eine Vorstellung des Schullebens unserer Austauschpartner*innen haben.

 

von Helena, Tuana und Enni

 

 

 

 

Die Latymer School

Am Montag, dem 18.09.2023 durften wir den Unterricht in der Latymer School besuchen. Unsere Austauschpartner*innen haben uns an diesem Tag für zwei Unterrichtsstunden in ihr jeweiliges Fach mitgenommen.

 

Was uns an diesem Tag besonders und als erstes aufgefallen ist, war, dass alle Schüler*innen eine Schuluniform getragen haben.

Die Schuluniform besteht aus einem Hemd, einer Krawatte und einem Pullover mit Aufdruck des Schullogos, einem Rock oder einer Hose, Strümpfen und schwarzen Schuhen. Auch für den Sportunterricht gibt es eine Schuluniform, bei der eine schwarze Sporthose oder ein schwarzer Sporthosenrock und ein hellblaues T-Shirt mit Kragen getragen werden müssen. Dazu kommen weiße Sportschuhe und weiße Socken, die über den Knöchel gehen müssen.

Außerdem ist jeder dazu verpflichtet, sich den Schulausweis mit einem Band der Farbe des Hauses, zu dem sie gehören, umzuhängen.

 

Es werden einige Fächer unterrichtet, die wir vorher nicht kannten (zum Beispiel Drama) und der Schultag startet und endet später als am Heisenberg.

Die Schüler*innen haben um 8:45 Uhr Schulbeginn und werden um 16:45 Uhr aus der letzten Unterrichtsstunde entlassen.

 

Das Schulgebäude ist schon etwas älter und wurde 1624 von Edward Latymer gegründet. Die Schulgänge sind sehr bunt gestaltet: durch die im Kunstunterricht erarbeiteten Werke der Schüler*innen und die Pinnwände, die gleichzeitig zum Aushang von wichtigen Informationen genutzt werden.

 

Allgemein hat uns der Tag recht gut gefallen, da wir einige interessante Eindrücke sammeln konnten und nun eine Vorstellung des Schullebens unserer Austauschpartner*innen haben.

 

von Helena, Tuana und Enni

 

 

 

The London Eye

Am Montag dem 18.09.2023 haben wir „The London
Eye“ besucht. Bevor wie „The London Eye“ besuchten,
waren wir am Vormittag in der Schule („The Latymer
School“) und durften vier Stunden am Unterricht
teilnehmen. Von dort sind wir zur Underground
gelaufen und mit dieser in die Stadt gefahren. Von dort
sind wir weiter gelaufen zum London Eye. Da wir sehr
früh da waren, hatten wir noch 30 Minuten Freizeit, um
unser Essen, welches wir jeden Tag von den
Gastfamilien mitbekamen, zu essen und um uns das Südufer der Themse anzugucken. Dieses ist genau am London Eye. Zu Beginn der Fahrt wurden wir noch einmal kontrolliert, indem Kontrolleure einen kurzen Blick in unsere Taschen warfen. Da nur 25-28 Personen in eine Gondel durften, wurden wir aufgeteilt, so dass wir ungefähr zu 15.-18. in einer Gondel waren. Die Fahrt dauerte insgesamt 30 Minuten. Man hatte die ganze Fahrt über eine wunderschöne Aussicht und man sah viele bekannte und wichtige Sehenswürdigkeiten. Darunter wie zum Beispiel den Buckingham Palast, den Big Ben, Westminster Abbey, die Themse mit der Tower Bridge sowie das riesige Gebäude „The Shard.“ Viele dieser Sehenswürdigkeiten hatten wir schon an den Tagen zuvor gesehen. Allerdings war es während der Fahrt anders, weil man alles von oben sah. Zusätzlich hörten wir manchmal über einen Lautsprecher ein paar Informationen über die Sehenswürdigkeiten, die man in dem Moment entdecken konnte. Gegen Ende der Fahrt wurde noch ein Foto von uns gemacht, welches man sich wie bei einer Achterbahn vorstellen kann. Dieses Foto konnte man sich nach der Fahrt auch ausgedruckt kaufen. Es hat um die 10 Pounds gekostet hat.

Abschließend kann man sagen, dass die Fahrt mit dem London Eye eine schöne Erfahrung war und natürlich viele Fotos mit dem schönen Ausblick entstanden sind.

Greta, Zeynep, Lina

 

 

 

Unser Tag in Cambridge

 

Am 19. September ging es mal nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Zentrallondon, sondern wir fuhren von der Latymer School aus mit einem Reisebus nach Cambridge.

Dort besichtigten wir im Rahmen einer Stadtführung auch das Queens‘ College, eines der insgesamt 31 Colleges, die zur University of Cambridge gehören.

Das Queens‘ College wurde – mit zeitlichem Abstand - von zwei Königinnen gegründet, daher heißt es Queens‘.

Als wir ankamen, sahen wir die „Corpus Clock“, welche Cambridge geschenkt wurde. Auf der goldenen Uhr ist ein Grashüpfer, welcher auf der Uhr läuft und sie weiter dreht. Dies soll zeigen, wie die Zeit unaufhörlich verrinnt.

Dann kamen wir am College an und bekamen eine Führung von einer netten Dame. Das College wurde 1448 gegründet und hat mittlerweile ca. 20.000 Studenten. Es gibt zahlreiche Bewerbungen, aber nur 21 Prozent bekommen einen Platz. Ein Platz kostet für ein Jahr 9.000 Pounds.

Die Führung innerhalb des Queens‘ College, während der wir die Kirche, die Mathematical Bridge, den alten Speisesaal, die Wohnhäuser und vieles mehr gesehen haben, dauerte etwa eine Stunde. Danach hatten wir noch Freizeit, während der wir uns in der Stadt mindestens zu dritt noch ca. drei Stunden frei bewegen konnten, bis wir mit dem Reisebus zurück zur Schule fuhren. Dort wurden wir dann von den Austauschpartnern abgeholt.

Es war ein sehr schöner und informativer Tag.

 

Von Alexandra, Lea-Sophie und Melina

Wie an jedem Morgen trafen wir uns als erstes an der Latymer Schule. Danach sind wir mit der Victoria Line zum Tower of London gefahren. Als wir ankamen, machten wir ein Gruppenfoto vor der London Bridge. Dann sind wir auch schon in den Tower of London gegangen. Während unserer Besichtigung durften wir die sechs königlichen Türme betreten. In den Türmen gab es altertümliche Gegenstände wie Rüstungen, Schwerter, Waffen, Gemälde von den ehemaligen Königen Englands und vieles mehr. Außerdem gab es kleine Souvenirläden und Cafés. Der Tower of London war sehr groß, es gab viel Interessantes zu sehen. Außerdem gab es dort die berühmten „Yeoman Wardens“ (Britische Soldaten). Unser persönliches Highlight des Tages war die Krone der Queen Elizabeth, so wie die anderen Kronjuwelen und Zepter. Die Krone der Queen war atemberaubend. Es war eines unserer tollsten Erlebnisse.

Austauschprogramm: Musicalbesuch The Lion King

Am Donnerstag, dem letzten Tag unseres Austauschs, haben wir das Musical „The Lion King“ besucht.

Nachdem wir uns am Vormittag den Tower of London angesehen hatten, haben wir uns nach einer kurzen Mittagspause mit der U-Bahn auf den Weg zum Theater gemacht. Zu Fuß liefen wir dann noch eine kurze Strecke durch das Londoner West End, bis wir dann am Lyceum Theatre ankamen.

Nach einer kurzen Kontrolle durften wir durch einen Seiteneingang in den großen Saal gehen. Anschließend hatten wir noch etwas Zeit, bevor die Vorstellung anfing. Viele Schüler*innen kauften sich an der Theke Essen und Getränke für die Vorstellung. Um 14:30 Uhr ging es dann los.

Wir waren alle überwältigt von den vielen Eindrücken, die plötzlich auf uns wirkten. Das Zusammenspiel der Musik, des Gesanges und des Schauspiels zog uns alle in einen Bann. Besonders beeindruckend waren die Tierkostüme der Darsteller, denn sie waren sehr außergewöhnlich und komplex gebaut. Die Geschichte entsprach dem originalen Disney-Film, und manchmal waren kleine Witze eingebaut. Nach den einzelnen Stücken und Szenen bekamen die Darsteller großen Applaus. Ab und zu hörte man in unseren Reihen sogar leises Schluchzen und Schniefen.

Die Vorstellung endete mit großem Applaus vom ganzen Saal. Es war für uns alle eine tolle und einmalige Erfahrung, an die wir uns sicher lange erinnern werden.

Von Claire, Charlotte und Annika

 

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule