Schmelztiegel-Förderpreis 2016 am Heisenberg-Gymnasium verliehen!
Kurz vor den Sommerferien wurden im Forum der mit insgesamt 1000 € dotierte Schmelztiegel-Förderpreis 2016 an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich im Schuljahr 2015/16 durch außergewöhnliches Engagement und vorbildliches Bestreben zur Stärkung des interkulturellen Miteinanders sowie für herausragende Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich am Heisenberg-Gymnasium Gladbeck ausgezeichnet haben.
Gewürdigt wurden sowohl Einzelpersonen wie auch Schülergruppen, die auch eine Vorbildfunktion für andere haben durch die Übernahme von Verantwortung und sozialem Engagement sowie eine im Schulalltag gelebte Wertevorstellung.
Mit dem 1. Preis und einem Preisgeld in Höhe von 250 € wurde die Schülergruppe Aylin Birli, Isabelle Brenke, Frederik Eing, Jussra Ibrahim, Reem Khalife, Deborah-Ann Khazneh, Cigdem Isik, Ebru Merdivan und Selin Özcan aus der Jahrgangsstufe Q2 geehrt, die zusammen mit Lehrern und Eltern aktiv am Konzept der „Interkulturellen Öffnung des Heisenberg-Gymnasiums" mitgearbeitet haben. So entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen zu Maßnahmen, die geeignet sind das interkulturelle Miteinander am Heisenberg weiter zu stärken.
Der 2. Preis, dotiert mit 200 €, erhielt der Schüler Fatih Baysan aus der Jahrgangsstufe 8. Fatih Baysan erbringt ausgezeichnete schulische Leistungen, insbesondere in den Naturwissenschaften, und hat sehr erfolgreich an verschieden Wettbewerben bereits teilgenommen. Im letzten Jahr hat Fatih an der Kopfrechnenweltmeisterschaft „Junior Mental Calculations World-Championsship" in seiner Altersklasse einen hervorragenden 13 Platz belegt.
Mit dem 3. Preis und einem Preisgeld von 150 € wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b gewürdigt für ihr besonderes soziales Engagement und ihr direktes Handeln in der aktuellen Flüchtlingshilfe von Gladbeck.
Als weiteres Projekt im Sinne des Schmelztiegel-Förderpreises wurde die Schülergruppe Isabelle Brenke, Jeremy Brosig, Sandra Denner, Reem Khalife, Alina Kroma, Christoph Meyring, Ceyda Ortabas, Jonas Ortmann, Lorena Quarrato, Julia Rabbe und Gamze Varol aus der Jahrgangsstufe Q2 für die Mitgestaltung von Gedenkfeiern anlässlich des wiederkehrendes Jahrestages der Befreiung des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz mit einem Betrag in Höhe von 200 € geehrt und für ihre öffentliche Gedenkkultur in Gladbeck gewürdigt. Ebenfalls mit einem Betrag in Höhe von 200 € wurde die Schülergruppe Cedrik Feldmann, Maximilian Franke, Moritz Naujoks und Jesse Ostermann aus der Jahrgangsstufe Q2 für die Organisation und Durchführung eines Benefiz Festivals zur Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft von Gladbeck geehrt. Dieses Flüchtlingsprojekt hat im Rahmen des Projektkurses „Think global – act local" am Heisenberg stattgefunden.