Für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte
Am 27. Januar 2016 jährte sich zum 71. Mal die Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz. Weltweit wird an diesem Tag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Zu einer Gedenkveranstaltung lud auch das Gladbecker Bündnis für Courage ins Dietrich Bonhoeffer Haus ein und eine Gruppe von Heisenberg-Schülerinnen und -Schülern der Q2 und ihre Lehrerin Frau Dr. Carmen Giese gestalteten diese Gedenkfeier mit.
Die Schülerinnen und Schüler Isabelle Brenke, Jeremy Brosig, Sandra Denner, Reem Khalife, Christoph Meyring, Ceyda Ortabas, Jonas Ortmann, Lorana Quarrato, Julia Rabbe und Gamze Varol stellten ihre selbst verfasste „Chronik eines unfassbaren Leidensweges" vor und zeigten anhand von Fotos und Fakten, wie die jüdische Bevölkerung während der Zeit des Nationalsozialismus diskriminiert, aus dem Beruf verdrängt, aus dem öffentlichen Leben entfernt, entrechtet, enteignet, stigmatisiert, terrorisiert, verfolgt und schließlich vernichtet wurde. Unterbrochen wurde der Vortrag durch selbst verfasste Texte der Schülerinnen und Schüler, in denen sie dem Publikum im Dietrich Bonhoeffer Haus ihre Gedanken und Gefühle zu ausgewählten Fotos der Präsentation mitteilten. Dabei machten sie deutlich, dass die Gräueltaten von Auschwitz nie wieder passieren dürfen und dass es wichtig sei, die Erinnerung an das unfassbare Leid der Menschen wach zu halten. Zudem zeigten sie auf, wie wertvoll es ist, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben und zitierten Artikel aus unserem Grundgesetz. Die selbst geschriebenen und sehr emotionalen Texte wurden von Gamze Varol mit einfühlsamer Klaviermusik untermalt.
Auch Roger Kreft, Sprecher des Bündnis' für Courage, Bürgermeister Ulrich Roland und Rudolf Dreßler, ehemaliger Botschafter in Israel, unterstrichen in ihren Redebeiträgen die Bedeutung der Erinnerungskultur für unsere Gegenwart. Besonders in der momentanen politischen und gesellschaftlichen Situation sei dieses besonders wichtig, da Rassismus und Diskriminierungen leider wieder an der Tagesordnung sind.
Musikalisch wurde die Gedenkveranstaltung von der Gruppe „Die Grenzgänger" gestaltet, die eindrucksvoll Lieder aus ehemaligen „Konzentrationslagern" vortrugen.
Bereits zum zweiten Mal gestaltete unsere Schule die Gedenkveranstaltung im Dietrich Bonhoeffer Haus mit. Gerne sind wir auch 2017 wieder dabei ...