Stolperstein-Verlegung in Gladbeck
Bereits zum vierten Mal nahm unsere Schule an der Stolperstein-Aktion teil. Seit 2009 werden in Gladbeck, initiiert und koordiniert durch das Gladbecker Bündnis für Courage, Stolpersteine verlegt. Die Stolpersteine, die mittlerweile an vielen Stellen Gladbecks zu finden sind, werden vor den ehemaligen Wohnhäusern der von den Nationalsozialisten verfolgten Personen, verlegt. Mittlerweile sind es genau 11 Steine, deren Patenschaften Schülerinnen und Schüler unserer Schule übernommen haben. Eine wahre Tradition also: Die Stolpersteine und das „Heisenberg".
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 Jeremy Brosig, Gamze Varol, Leonie Retzlaff, Christoph Meyring, Isabelle Brenke, Reem Khalife, Lorena Quarrato und Jonas Ortmann haben sich in diesem Jahr unter der Leitung von Frau Dr. Giese mit den Stolpersteinen für die Familie Scheiner beschäftigt. Die Scheiners waren eine Familie jüdischen Glaubens, die in der NS-Zeit gefangen und verhaftet worden sind. Sogar in Konzentrationslager hat man sie gebracht. Der Sohn der Familie, Ady Scheiner, ist mit 14 Jahren in Auschwitz ermordet worden. Die Eltern, Moses und Rachel Scheiner, haben das Martyrium dagegen überlebt und sind nach der Befreiung in die USA ausgewandert.
Die Schülerinnen und Schüler des Heisenbergs sind dabei in die Rolle von echten Historikern geschlüpft. Über ein Jahr haben sie sich mit der Familie beschäftigt und haben jede Informationsquelle genutzt, die ihnen nur möglich erschien, um Genaueres herauszufinden. Bis zur Kontaktaufnahme mit dem Holocaust Museum in Washington hat es die Schülergruppe gebracht. Aus verschiedenen Archiven haben sie letztendlich die Geschichte der Familie nachgezeichnet.
Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Gladbeck haben sie dann am 8. Dezember 2015 in einer Gedenkfeier ihre Ergebnisse präsentiert und auch die Rechercheergebnisse der anderen Gruppen gespannt verfolgt, denn auch weitere Schulen haben Stolpersteine in diesem Jahr verlegt. Mit einer Präsentation, die den Weg der Familie Scheiner genau nachzeichnete und fiktive Gedanken der einzelnen Familienmitglieder aufzeigte, stellten sie die Familie Scheiner vor, was auf eine große und positive Resonanz stieß.
Am 16. Dezember 2015 wurden die Stolpersteine dann „endlich" verlegt. Die, der Familie Scheiner, sind in der Horster Straße 229 zu finden. Mit Rosen als Zeichen des Gedenkens schloss die Gruppe die Verlegung an diesem Standort und die gesamte Recherche ab.
Insgesamt gibt es in Gladbeck nun schon fast 100 Stolpersteine, die die verfolgten und größtenteils ermordeten Menschen nicht vergessen lassen. Diese Aktion wird auch in Zukunft weiter von unserer Schule unterstützt werden.
Jonas Ortmann