Der DDR-Geschichte auf der Spur
Das Franz-Hitze-Haus Münster hatte Ende Oktober dieses Jahres zu dem dreitägigen Workshop „Spurensuche DDR" nach Münster und Berlin eingeladen. Insgesamt haben 27 Geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 mit den Geschichtslehrerinnen Frau Dr. Ley, Frau Dr. Giese und Frau Peters-Kern daran teilgenommen.
Am ersten Tag wurden die Schülerinnen und Schüler in die Thematik der DDR-Geschichte in Münster eingeführt. Unter anderem erhielten sie an gegenständlichen Quellen wie Reiseausweisen und Stasidokumenten einen ersten Eindruck vom Leben in der DDR.
Am Abend ging es dann weiter nach Berlin, wo in den kommenden zwei Tagen viele Orte der DDR-Geschichte besucht wurden, unter anderem der Grenzübergang Friedrichstraße und das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, und Begegnungen mit Zeitzeugen stattfanden.
Janina und Aleyna aus der Q1 schreiben Folgendes zu ihren Eindrücken:
Janina:
Am Donnerstag besuchten wir die Gedenkstätte der Berliner Mauer. Für viele von uns war es anfangs nur schwer vorstellbar, was sich dort vor dem Mauerfall abgespielt hat. Durch die Führung einer mitgereisten Studentin konnte sich jedoch jeder im Laufe der Führung ein eigenes Bild machen und viele Sachen besser nachvollziehen. Es war sehr interessant die Überreste der Mauer zu sehen, jedoch auch sehr berührend auf einer Gedenktafel Erinnerungen an Menschen zu sehen, die dort umkamen. Man bekam einen direkten Einblick auf den Todesstreifen, der sich in der Grenzanlage befand, was zum Schluss noch einmal für Gänsehaut gesorgt hat.
Aleyna:
Ein weiteres Erlebnis des Workshops war Donnerstagabend, als wir ein Zeitzeugengespräch mit René und Ulrike hatten. Ulrike war damals für die DDR, eine Musterbürgerin der DDR und somit gab es für sie nie Probleme. René jedoch äußerte seine negative Meinung über die Regierung bereits im Schulalter und wurde überwacht von der Stasi. Seine Stasi-Akte geht über 4000 Seiten und dort wurde wirklich alles, was er jemals sagte, notiert. Heute sind René und Ulrike verheiratet.
Wir hatten ein informatives und unterhaltsames Gespräch über die DDR.
Insgesamt konnte der Workshop den Schülerinnen und Schülern auf Basis von authentischen Materialien einen Teil der DDR-Geschichte näher bringen. Wir danken dem Franz-Hitze-Haus für diese gelungene Fahrt und hoffen auf eine Wiederholung.