logo

Junior Mental Calculations World-Championsship

Dieses Jahr habe ich auf Empfehlung meines Mathelehrers, Herr Thomas, an dem Mathematik-Wettbewerb „Junior Mental Calculations World-Championsship" (übersetzt: Junioren Kopfrechnen-Weltmeisterschaft) in Münster teilgenommen. Was soll ich sagen, ich bin froh daran teilgenommen zu haben. Denn ich habe berühmte Mathematik Persönlichkeiten kennengelernt, wie z.B. Jan van Konigsveld, Willem Bouman, George Lane, Andy Robertshaw, Robert Fountain.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die 44 Teilnehmer, ausgewählt aus 2.000 Kindern/Jugendlichen weltweit, in 5 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wurde von einem der Weltrekordhalter als Trainer in den folgenden zwei Tagen betreut. In diesen beiden Tagen brachten unsere Betreuer uns verschiedene Methoden und Tricks des Kopfrechnens bei. Zum Beispiel habe ich die Kreuzmethode neu erlernt. Ich bekam als Trainer Willem Bouman, der sehr nett war, auch genannt King of Prime (König der Primzahlen). Diesen Titel hat er sich auch redlich verdient, denn er kennt alle Primzahlen von 1-10.000 auswendig, worüber ich ihn sehr beneide. Herr Bouman stammt aus den Niederlanden, konnte zwar Deutsch hatte aber einen niederländischen Akzent, weswegen ich ihn nicht immer verstanden habe.
Am abschließenden dritten Tag war es dann so weit. Alle Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen eingeteilt. Die Altersgruppen sahen wie folgt aus:
➢ Junioren 1 (9-11)
➢ Junioren 2 (12-14)
➢ Senioren (15-19)

Ich kam weil ich 13 bin, in die Altersgruppe Junioren 2. Die Schwierigkeit der Prüfung richtete sich nach der Altersgruppe. Die Prüfung bestand aus 25 Arbeitsblättern mit je ca. 20 verschiedenen Rechenaufgaben. Ich stellte fest, dass die Aufgaben auf jeder Seite immer schwerer wurden. Dafür hatten wir einen Zeitansatz von zwei Zeitstunden. Jedes Arbeitsblatt hatte ein anderes Thema, beispielsweise Währungsumrechnung, Bruchrechnung, Kalendertagsberechnung und Kubikwurzelberechnung. Die Prüfung wurde so organisiert, dass die Teilnehmer aus verschiedenen Altersgruppen neben-einander saßen. Wir wurden von mehreren Aufsichtspersonen beaufsichtigt. Während der Prüfung war es nicht erlaubt Zwischenergebnisse aufzuschreiben. Ich empfand die Prüfung im Allgemeinen machbar allerdings zum Ende hin noch ziemlich schwer, denn mein Auffassungsvermögen lies nach. Die Prüfungsaufgaben ähnelten den Trainingsaufgaben. Am Abend war dann die Preisverleihung, wo ich von 25 Teilnehmern aus meiner Altersgruppe den 13. Platz erreichte. Die ersten drei Platzierten bekamen besondere Sachpreise und die Übrigen erhielten eine Urkunde mit dem jeweiligen erreichten Platz und die erreichte Punktzahl sowie die Unterschriften der Trainer. Die Preisverleihung und der Wettbewerb wurden mit einer grandiosen Feuer-Show beendet. Zusätzlich wurden an den jeweiligen Veranstaltungstagen besondere Angebote unterbreitet. Hierbei habe ich die Stadtrundfahrt sehr genossen.
Dieser Wettbewerb wurde von der Andreas Mohn-Stiftung unterstützt. Organisiert und moderiert wurde es von Frau Caroline Merkel und Herrn Jan van Koningsveld. Es war ein schönes und einzigartiges Erlebnis, was ich jedem weiterempfehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Fatih Baysan
Klasse 8a
Heisenberggymnasium

Mathe Wettbewerb

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule