Mittelstufe (Jg.7-10)
Nach erfolgreichem Abschluss der Erprobungsstufe gehen die Schüler*innen in die Jahrgangsstufe 7 über. Die Stufen 7, 8, 9 und 10 bilden die vierjährige Mittelstufe.
Die Schüler*innen werden weiterhin in demselben Klassenverband wie in der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet. Auch die Klassenleitung bleibt in der Regel zunächst unverändert und begleitet die Heranwachsenden beim Übergang in die Mittelstufe; erst in der 8. Klasse übernimmt für die nächsten drei Jahre ein neues Klassenleitungs-Team.
In der Mittelstufe werden Fachwissen und Fachmethodik vertieft und erweitert. Fächerverbindendes, handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen bereiten zunehmend auf die Erfordernisse in der Oberstufe vor. Auch das soziale Lernen wird mit entwicklungsspezifischen Maßnahmen weiter gezielt gefördert.
Im Rahmen von KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) werden sich die Schüler*innen ihrer Stärken, Interessen und Vorlieben zunehmend bewusst und beginnen, sie hinsichtlich einer zukünftigen Studien- bzw. Berufswahl zu reflektieren. Die Potenzialanalyse, die Berufsfeld-erkundungstage und der Girls‘ bzw. Boys‘ Day in der Jahrgangsstufe 8 sowie das Sozialpraktikum am Anfang der 10. Klasse ermöglichen ihnen erste Einblicke in die Arbeitswelt.
Am Ende der Klasse 10 finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch landesweit Zentrale Prüfungen statt (ZP10), die wesentlichen Einfluss auf die Zeugnisnoten in diesen Fächern haben. Mit der Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe (EF) erlangen die Schüler*innen den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).