logo

Frankreich-Austausch der 8. Klassen: Teil 1

Jedes Jahr findet in der 8. Klasse ein Schüleraustausch zwischen dem Heisenberg-Gymnasium und der Partnerschule in Marq-en-Baroeul, dem Collège Rouges Barres, statt. Es wurde von unseren Französischlehrerinnen, Frau Peters-Kern und Frau Rosenkranz, ein kulturelles Programm entworfen, zu dem wir mit unseren Ideen beigetragen haben. In diesem Jahr waren die Franzosen vom 14. bis 21. Februar bei uns zu Gast.

Mittwoch (1. Tag/ Kennenlernen)
Die Franzosen kamen um 14.30 Uhr an unserer Schule an und haben ihr Gepäck in unserem Forum abgestellt. Dort sind dann auch die deutschen Austauschschüler dazu gekommen. Die ersten Blicke wurden getauscht und die ersten Worte wurden gewechselt. Um die ganze Situation aufzulockern haben wir alle gemeinsam Kennlernenspiele gespielt, bei denen man miteinander lachen konnte und anderen helfen konnte. Das Ganze war sehr witzig, da jeder integriert wurde und somit alle etwas zum Lachen hatten. Gegen 16.0 Uhr wurden die deutsch-französischen Tandems abgeholt bzw. sind zusammen nach Hause gefahren oder gelaufen. Der Abend war gedacht, um sich kennenzulernen und sich in der Gastfamilie einzubringen, er wurde von den Gastfamilien gestaltet.
Donnerstag (2. Tag/ Besuch in der Schule)
An diesem Tag sind die Franzosen mit dem Austauschschüler bzw. der Austauschschülerin in den jeweiligen Unterricht gegangen. Wir fingen gemeinsam mit einer Rallye durch die Schule an, die wir für die Franzosen vorbereitet hatten. Danach war dieser Tag für jeden anders, da z. B die Anfahrt anders war oder der Unterricht. Manche Schüler hatten lange Unterricht (bis 15.30 Uhr), andere hatten normal Unterricht (bis 13.35 Uhr). Der Abend war wieder frei gestaltbar. Dort wurden schon einige Telefonnummern ausgetauscht und Kontakte geknüpft.
Freitag (3. Tag/ Düsseldorf)
An diesem Tag haben wir uns um 7.40 Uhr am Bahnhof Gladbeck-West getroffen und sind mit dem Zug nach Düsseldorf zum Kunstmuseum gefahren. Dort haben wir alle zusammen mit dem jeweiligen Austauschpartner an einem Kunstworkshop teilgenommen und uns dabei auch einen Teil der Ausstellung angesehen. Dort sind schöne Gemälde und Kunstwerke entstanden. Es gab zwei Wahlmöglichkeiten, einen Kunstworkshop zu belegen. Die erste Möglichkeit war, aus altem Verpackungsmaterial neue Kunstwerke zu erstellen, und die zweite Möglichkeit war, eigene Farben aus Pigmenten und Lebensmitteln herzustellen und damit Farbübergänge in einem Gemälde zu malen. Danach durften wir in Gruppen durch die Stadt laufen und shoppen etc. Dabei sind sehr viele Erkennungsrufe erstanden welche immer bestehen bleiben werden: Es ist z. B. entstanden „Allez, allez, vite, vite!“ Das heißt übersetzt „Lauft, lauft, schnell, schnell!“ und wurde verwendet, wenn es schnell gehen musste, aber irgendwann auch einfach so, aus Spaß. Wir sind ca. um 19.30 Uhr wieder in Gladbeck angekommen, und von da aus ging es nach Hause. Am Ende des Tages waren alle geschafft.

Wochenende (4. und 5. Tag)
An diesen Tagen konnte man frei wählen, was man unternehmen wollte. Manche haben etwas mit Freunden gemacht oder mit der Familie. Manche haben auch beides gemacht, also war es ganz unterschiedlich und die Entscheidung blieb einem selbst und dem französischen Gast überlassen.

Montag (6 .Tag/ Essen)
Dort haben wir uns um 8.50 Uhr wieder am Bahnhof getroffen und sind nach Essen gefahren. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, in denen sowohl Deutsche als auch Franzosen sein mussten, und haben von 10.30 Uhr- 12.30 Uhr mit der Biparcours-App auf unseren Smartphones einen Parcours im Ruhrmuseum und auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zollverein gemacht. Danach hatten wir zwei Stunden Freizeit in der Essener Innenstadt. Bei unserer Gruppe war das zum Beispiel so, dass wir unterwegs auf einmal immer mehr wurden und am Ende ungefähr doppelt so viele wie am Anfang waren. Um 18.00 Uhr waren wir wieder am Bahnhof in Gladbeck und konnten wieder frei bestimmen, wie wir den Abend gestalten wollten.

Dienstag (7. Tag/ Besuch im Rathaus und Bunter Abend)
An diesem Tag haben wir bis 9.50 Uhr regulären Unterricht mit den Austauschpartnern gehabt und haben danach im Forum das Programm für den Abschiedsabend vorbereitet. Am Bunten Abend konnten wir den letzten Abend auskosten und die letzte gemeinsame Zeit genießen. Alle haben mit angepackt und jeder hat sich auf seinen Auftritt vorbereitet. Jeder hat eine Aufgabe bekommen oder sich für etwas eingeteilt, um es vorzutragen. Als alles schön fertig hergerichtet war gingen wir um ca. 13.30 Uhr zum Rathaus, wo wir ganz lieb empfangen wurden. Wir haben dort Gruppenbilder mit dem Stellvertreter des Bürgermeisters, Herrn Weichelt, geschossen. Danach hat uns Herr Weichelt noch etwas über die Stadt erzählt. Am Abend, um 18.00 Uhr, sind die Gastfamilien mit den französischen Schülern zur Schule gefahren, um im Forum zusammen den bunten Abend zu feiern. Als erstes haben die Schüler etwas über den Austausch erzählt und die bei den Projekten entstandenen Kunstwerke gezeigt. Es wurden auch Spiele zusammen gespielt. Alle Familien haben zu einem Buffet beigetragen. Die letzte Stunde haben die Schüler noch eine Party mit lauter Musik gemacht. An dem Abend hatten alle Spaß und haben etwas zusammen gemacht. Danach waren alle erschöpft.

Mittwoch (8. Tag/ Abschied)
Der letzte Tag war gekommen und der Abschied stand vor der Tür. Das Ganze war ein sehr schwerer Schritt, da man so sehr zusammen gewachsen war. Das Einzige, was einen aufheitern konnte, war, dass man sich in zwei Monaten wieder sehen würde. Somit wurden die Sachen gepackt und es ging zur Schule. Von dort sind die Franzosen um ca. 9.30 Uhr abgefahren. Die eine oder andere Träne ist gefallen und jeder hat jeden umarmt. Zum Schluss wurde sogar eine Blockade vor dem Bus gestartet, aber nichts konnte die Abreise verhindern. Wir haben noch mit weißen Tüchern gewinkt und ihnen eine gute Reise gewünscht. Der Abschied war sehr schwer und traurig, aber wir sehen uns ja bald wieder.

Maike Diers (8a), Nicole Heming (8c) und Laurena Bytyqi (8c)

IMG 20180216 132307 191

 

IMG 20180216 141725 018 

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule