logo

FIBIDO -Stärken-Schwächen-Analyse in Kooperation mit der Volksbank Ruhr Mitte

Seit 2009 bietet das Heisenberg Gymnasium in Kooperation mit dem „thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung“ den Schülerinnen und Schülern der Q1 die Möglichkeit, an einer Potenzialanalyse teilzunehmen.
„Das Hauptziel der Schülerpotenzialanalyse ist eine vorausschauende Planung und die Einbindung der Eltern in diesen Prozess.“ (Quelle: thimm-Institut). Langfristig soll die Entscheidung pro oder contra Berufswunsch unterstützt und so die Zahl der Studienabbrecher verringert werden.

Finanziert wurde in diesem Schuljahr das Projekt großzügig durch die Volksbank Ruhr Mitte. Dafür danken wir als Schulgemeinschaft der Volksbank Ruhr Mitte an dieser Stelle ganz herzlich!

Die für die Schülerinnen und Schüler kostenlose Teilnahme an der Potenzialanalyse stieß auf eine große Nachfrage. Mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Interesse für die Potenzialanalyse sehr erfreulich.
Im Rahmen eines Tests am 18.12.2017, der durch Beraterinnen und Beratern am Heisenberg durchgeführt wurde, wurden die Fähigkeiten im rechnerischen, (fremd) sprachlichen, räumlichen, naturwissenschaftlichen und logischen Denken eruiert. Außerdem mussten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenübungen Team-fähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kritik- und Konflikt-fähigkeit, Kommunikationsvermögen, Durchsetzungsver-mögen und andere soziale Kompetenzen zeigen. Über dieses Testverfahren erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch, in welche Studien- oder Ausbildungsrichtung es nach der Schule gehen kann. Es wurden keine konkreten Berufe und Studiengänge empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden sich die exakte Richtung später nach Anleitung der Beraterinnen und Berater erarbeiten.
In individuellen Gesprächen am 08.01.2018, welche in den Räumlichkeiten der Volksbank Ruhr Mitte Gladbeck stattfanden, haben die Schülerinnen und Schüler sowohl das Testergebnis hinsicht-lich des Stärkenprofils als auch ihre Pläne und Vorstellungen hinsichtlich ihres Berufseinstiegs oder Studienbeginns mit den Beraterinnen und Beratern besprochen. Jede Schülerin und jeder Schüler entwickelte mit der Beraterin und dem Berater einen individuellen Fahrplan für seine bzw. ihre Berufs- oder Studienorientierung. An diesen Einzelgesprächen konnten auch die Eltern teilnehmen.

Von den Teilnehmern wurde die Potenzialanalyse mit der sehr guten Note 1,4 bewertet in Bezug auf Aufwand und Nutzen. Die Schülerinnen und Schüler sprachen sich für eine Fortsetzung des Angebots auch in den nachfolgenden Jahrgängen aus.

Kontakt

Schule

 BwInf-Schule 2013/14                MINT         BWinfS     Verlinkungsbutton Schule im NRW Talentscouting       MScout Web Siegel 2021Logo Digitale Schule