Schmelztiegel-Förderpreis 2017
Viele strahlende Gesichter konnte man zu Beginn des Schuljahres im voll besetzten Forum sehen. Dort fand die Verleihung des Schmelztiegel-Förderpreises 2017 statt und die Jury hatte es in diesem Jahr schwer, zwischen den eingereichenten Vorschlägen die Preisträger auszuwählen. Denn viele Heisenberger Schülerinnen und Schüler hatten sich im vergangenen Jahr in besonderem Maße engagiert .
Der mit insgesamt 1000 € dotierte Preis wird seit einigen Jahren an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich durch außergewöhnliches Engagement und vorbildliches Bestreben zur Stärkung des interkulturellen Miteinanders sowie für herausragende Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich am Heisenberg-Gymnasium Gladbeck ausgezeichnet haben.
Gewürdigt werden sowohl Einzelpersonen wie auch Schülergruppen, die auch eine Vorbildfunktion für andere haben durch die Übernahme von Verantwortung und sozialem Engagement sowie eine im Schulalltag gelebte Wertevorstellung.
In diesem Jahr wurde die Schülerin Franziska Große-Kreul mit dem 1. Preis und einem Preisgeld in Höhe von 250 € geehrt. Franziska, Schülerin der Jahrgangsstufe EPh, erbringt nicht nur kontinuierlich außergewöhnliche schulische Leistungen, sondern zeichnet sich auch vorbildlich für alle Schülerinnen und Schüler durch hohe soziale und fachliche Kompetenzen aus, insbesondere auch in den naturwissenschaftlichen Fächern. Neben der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben ist Franziska für die Deutschen JuniorAkademien NRW vorgeschlagen worden und hat in den Sommerferien daran erfolgreich teilgenommen. Zudem engagiert sich Franziska auch besonders bei der Integration der neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Schule.
Der 2. Preis, mit 200 € dotiert, erhielt die Schülerinnengruppe Zehra Uslusbas, Aleyna Mirnicki, Jana Miernicki und Rania Simmo aus der Jahrgangsstufe EPh. Die Schülerinnen engagieren sich in sozialen und kulturellen Projekten als Jugendratsmitglieder in der Stadt und haben sehr erfolgreich am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilgenommen. Zehra Uslabas beeindruckte in der Endausscheidung mit ihrer Rede für ein interkulturelles friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft die Zuhörer und gewann überzeugend den Wettbewerb.
Mit dem 3. Preis und einem Preisgeld von 150 € wurden fünf Schülerinnen (Züleyha Ay, Zeynep Demircan, Selin Özkan, Sara Simmo, Selina Yanik, Ebru Yaz, Ceren Yildiz) und zwei Schüler (Kerem Mert Baysan, Enes Polatkan) aus der Jahrgangsstufe 9 für ihr besonderes soziales Engagement im Rahmen des Spendenprojektes „Deckel gegen Polio“ gewürdigt.
Text: Peter Hogrebe, Caroline Amft Fotos: Caroline Amft
Tags: Schmelztiege-Förderpreis, Migrationhintergrund, interkulturelles Miteinander, soziales Engagement